Feinwaage • Ratgeber und Vergleich 2021

1. Was ist eine Feinwaage?

Eine Feinwaage, die eine sehr hohe Messgenauigkeit hat, kommt dann zum Einsatz, wenn es gilt sehr leichte, oder teure Stoffe so exakt wie möglich abzuwiegen.

Die Waagen verfügen in der Regel über eine digitale Gewichtsanzeige und handliche Wiegefläche, die aus Edelstahl, oder Glas besteht.

2. Welche Typen von Feinwaagen gibt es?

Die Feinwaage lässt sich, ähnlich wie Brief- und Personenwaagen, in zwei Methoden der Messung unterteilen. Entweder misst sie mechanisch, oder aber digital bzw. elektrisch. Bei beiden ist die Einheit der Anzeige Gramm.

2.1 Mechanische Feinwaage

Die mechanische Feinwaage ist in ihrer Messgenauigkeit zwar gleichauf mit der digitalen Variante, trotzdem ist dieses Modell nicht mehr zeitgemäß.

Bei der Mechanischen Waage wird anhand beweglichen Gegengewichten auf der einen Seite der Waage und der abzuwiegende Stoff auf der anderen Seite, gemessen. Die beiden Waagschalen sind an einem Stativ befestigt.

2.2 Digitale Feinwaage

Die digital betriebene Feinwaage findet inzwischen durch ihr handliches Format und ihre bedienerfreundliche Handhabung deutlich mehr Anklang, als die mechanischen Modelle.

In der Regel verfügen die digitalen Modelle über ein aufklappbares Etui.

3. Wer benötigt eine Feinwaage?

In der Regel finden die messgenauen Feinwaagen besonders in der Wissenschaft, Schmuckindustrie, oder auch in der Gastronomie Verwendung. So werden zum Beispiel winzigen Mengen an Chemikalien für kleinerer Experimente abgewogen.

Dabei müssen die Mengen absolut präzise sein, um kein Risiko einzugehen. Auch bei besonders seltene und dadurch teure Stoffen, wie Platin und Edelsteinen, im speziellen rote Diamanten, bei denen ein Karat von 0,1 Gramm für eine Million Dollar gehandelt wird, muss die Waage so exakt wie irgendwie möglich messen.

Siehe auch  Kaufberatung: So findest du den passenden Fernseher für dein Wohnzimmer

Selbst ein winziger Messfehler von 0,000001 Gramm kostet hier sehr viel Geld. Die Feinwaage, auch Analysewaage genannt, kann aber auch bei sehr teuren Speisen, wie Kaviar notwendig werden.

Selbst im Garten findet sie so manches Mal, beim Abwiegen starker Düngerkonzentraten oder Pflanzenschutzmittel, Verwendung.

4. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Feiwaage achten?

Bei dem Kauf einer Feinwaage sollte besonders auf die Messgenauigkeit geachtet werden, die man den Angaben des Datenblatts entnehmen kann.

Je höher der Messfehler, desto ungeeigneter ist die Waage. Optimaler Weise ist die Waagschale einer hochwertigen Waage mit einem Deckel ausgestatte, dieser verhindert Messfehler durch Luftbewegung. Auch die verschiedenen Maßeinheiten sind bei der Wahl der geeigneten Waage nicht unerheblich.

Da die Modelle von handlichen Taschenwaagen, bis hin zu kiloschweren Standgräten reichen und auch die Messgenauigkeit sehr unterschiedlich ausfällt, lässt sich keine pauschale Empfehlung für ein bestimmtes Gerät aussprechen.

5. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Unter anderem gibt es folgende Hersteller für Feinwaagen auf dem Markt:

Kern | G&G | Söhnle | Joshs | Dipse | Nohlex

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).