1. Was ist Kohlenmonoxid?
Bei dem Stoff Kohlenmonoxid, auch Kohlenstoffmonoxid genannt, handelt es sich um ein nicht sichtbares, hochgiftiges, farbloses Gas, welches man nicht riechen kann. Es entsteht sozusagen als Abfallprodukt bei einem unvollständigen Verbrennungsprozess von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz, Holzkohle und Benzin.
2. Was ist ein CO-Melder und wie funktioniert ein CO-Melder?
Bei der Ausstattung der Geräte wird zwischen den technischen Merkmalen unterschieden. Einige CO-Melder messen nur den Gehalt des Kohlenstoffmonoxids in der Luft. Andere, wie der DS51 von X-Sense, können sogar zusätzlich zu dieser Funktion über ihren fotoelektrischen Sensor Rauch erkennen und Bewohner vor Feuer warnen.
Sehr nützlich sind LED Anzeigen an den Geräten, die stets Auskunft über die Höhe der CO-Konzentration im befindlichen Raum gibt. Teilweise können diese Melder den Wert sogar Speichern, sodass man sich den höchsten Wert, den das Gerät seit dem letzten Reset gemessen hat, ansehen kann.
Da es sehr gefährlich sein kann, wenn ein Gerät unbemerkt kaputt geht und deshalb keine zuverlässigen Werte mehr misst, ist ein Selbsttestfunktion, die über einen Knopf am Gerät ausgelöst wir, unabkömmlich. Sie überprüft die einwandfreie Funktionsweise und den Alarm des Melders.
Je nach Größe der Wohnfläche, kann es sinnvoll sein mehrere Co-Melder in unterschiedlichen Räumen zu montieren, die miteinander kommunizieren können. Sie melden sich gegenseitig Signale und schlagen alle Alarm, auch wenn in nur einem Raum ein erhöhter CO-Wert gemessen wird.
Ein Beispiel hierfür ist ein Melder in einem verschlossenen Kellerraum. Wird hier ein erhöhter Wert gemessen, kann man den ausgelösten Alarm in den Wohnräumen womöglich nicht hören. Ein weiteres Gerät in der unmittelbaren Nähe der Bewohner, welches das Signal auffängt und dann auch ausgelöst wird, ist deshalb eine Überlegung wert.
3. Wo sollte ein CO-Melder montiert werden?
Bestenfalls sollte sich in jedem Schlafzimmer, oder in der Nähe davon, ein Kohlenmonoxidmelder befinden. Mindestens jedoch ein Gerät pro Stockwerk. Zudem sollte natürlich neben Thermen und Heizungsanlagen, die eine besondere Gefahrenquelle darstellen, ein Gerät angebracht werden. Allerdings sollte hierbei ein gewisser Abstand zu der Anlage nicht unterschritten werden, da sonst Fehlalarme ausgelöst werden können.
Kohlenstoffmonoxid, kann sich aufgrund seines Gewichts, das in etwa so hoch ist wie das von Luft, gleichmäßig im Raum verteilen. Der CO-Melder sollte deshalb in einer Höhe von etwa 1,50 m, in einem sauberen Umfeld, fernab von Kindern und Haustieren montiert werden. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit den Melder auf einen ebenen Tisch, oder Regal aufzubauen. Genauere Informationen über den optimalen Standort kann man der beigefügten Gebrauchsanleitung entnehmen.
4. Kaufkriterien für CO-Melder
CO-Melder können sich in folgenden Merkmalen unterscheiden
- Die Funktionen: Die Funktion der Kohlenmonoxidmelder können variieren, jedoch gibt es einige Dinge über die das Gerät zwingend verfügen muss:
- Der Voralarm: Dieser Alarm schlägt bereits bei sehr geringer Messmenge Kohlenmonoxid an, um die Bewohner zu alarmieren.
- Das Display: Über ein beleuchtetes Display kann man die genaue Konzentration des Kohlenstoffmonoxid jederzeit unkompliziert selbst ablesen und überprüfen. Erhöhte Werte können teilweise sogar gespeichert werden.
- Die Selbsttest-Funktion: Diese Funktion ist absolut wichtig, denn sie überprüft in regelmäßigen Turnus die eigene Funktionsfähigkeit. So ist die Einsatzbereitschaft auch nach längerer Zeit ohne ausgelösten Alarm noch gewährleistet.
- Lebensdauer des Sensors: Um sich mehrmalige Hin- und Abmontieren des Geräts zu ersparen, sollte man von vornherein zu einem qualitativ hochwertigen Gerät greifen und dieses mit ebenso hochwertigen Batterien bestücken. Ansonsten erfreut der CO-Melder nicht durch eine besonders lange Lebensdauer.
- Die Montage: Die Befestigung des CO-Melders über magnetische Bauteile ist sehr raffiniert, denn man erspart sich unnötige Montage Arbeit beim Wechseln der Batterien. Eine andere Variante sind Geräte mit einer fest verbauten Lithium-Batterie, welche nicht ausgetauscht werden kann. Diese Geräte sind in der Regel sehr langlebig.
5. Welche Hersteller und Marken gibt es?
Unter anderem gibt es folgende Hersteller für CO-Melder auf dem Markt:
Kidde | Mumbi | Abus | Fireangel | Bawaria | Binwo | X-Sense | G2 Plus