Akku-Bohrschrauber • Ratgeber und Vergleich 2021

1. Was ist ein Akku-Bohrschrauber

Die Akku-Bohrschrauber zählen zu den von Hand zu bedienenden Werkzeuge. Wie man von der Bezeichnung bereits ableiten kann erfolgt die Energieversorgung durch einen eingebauten Akku.

Mit diesem Gerät lassen sich Löcher in Metall, Stein, Kunststoff und Holz bohren außerdem kann man   bei geringerer Drehzahl Schrauben unterschiedlicher Art festziehen bzw lösen.

Um eine Beschädigung der Schrauben vorzubeugen sind Akku-Bohrschrauber mit einer speziellen Rutschkupplung versehen welche eine Sicherheitsfunktion ausführt. Sollte so die regulierte Drehzahl nicht erreicht werden so wird die Kupplung das Werkzeug vom vom Antrieb automatisch entfernen.

2. Welche Arten von Akku-Bohrschraubern gibt es?

2.1 Mini-Akkuschrauber

Der Mini-Akkuschrauber eignet sich besonders gut für den Aufbau von Möbelstücken oder vergleichbar einfachen Aufgaben da er genau genommen kein Akku-Bohrschrauber ist und sich an dessen Arbeitsspindel keine Bohrer befestigen lassen. Sie eignen sich daher in erster Linie hervorrgend für den unerfahrenen bzw gelegentlichen Handwerker.

2.2 Akku-Bohrschrauber

Ein Akku-Bohrschrauber eignet sich sowohl zum Bohren als auch zum Schrauben da sich mit ihm eine Vielzahl von eher weichen Arbeitsmaterialien bearbeiten lässt. Die Leistungsstärke dieser Werkzeuge läss sich anhand eines Gangsystems leicht einstellen. Die Akku-Bohrschrauber kommen in vielen unterschiedlichen Varianten – die Geräte mit einer höhren Bohrkraft wiegen mehr als die eher handlichen, leichteren und etwas leistungsschwächeren Modelle.

2.3 Akku-Schlagschrauber

Der Akku-Schlagschrauber hebt sich dadurch hervor, dass seine Arbeitsspindel dank ihrer besonderen Form der Übersetzung eine vibrierende Bewegung ausübt. Dank dieser kann das Gerät mit einer geringen wenn auch konzentrierten Wucht härtere Werkstoffe wie etwa Beton oder Ziegel bearbeiten. Den Schlag jedoch kann der Benutzer selbstverständlich nach eigenem Belieben abstellen. Die Werkzeuge aus dieser Kategorie sind durch ihre höhere Leistung etwas teurer als der gewöhnliche Bohrschrauber und sind daher vor allem dem versierten Handwerker zu empfehlen.

Siehe auch  Babyschale • Ratgeber und Vergleich 2021

2.4 Akku-Bohrhämmer

Dieses Gerät ist das Leistungsstärkste was die Familie der Akku-Bohrschrauber zu bieten hat. Beim Akku-Bohrhammer varrieren die Bewegungen des Bohrers dank unterschiedlicher Arbeitsweisen, aufgrunddessen und der ebenfalls notwendigen Kraft des Benutzers lassen sich auch besonders harte Werkstoffe bearbeiten. Daher sind diese Werkzeuge preislich etwas höher angesetzt und sind vor allen dem erfahrenen bzw professionellen Handwerker zu empfehlen.

3. Vorteile von Akku-Bohrschraubern

  • Das fehlen eines Kabels erleichtert die Handhabung
  • Das Gerät kann sowohl als Bohrer und Schrauber eingesetzt werden
  • Komfortables Arbeiten dank ergonomischer Griffe
  • Lithium-Ionen-Akkus verlieren während des Ruhezustandes keine Energie

4. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Unter anderem gibt es folgende Hersteller für Akku-Bohrschrauber auf dem Markt:

ABB | AEG | AGT | Am-Tech | Arebos | Armateh | Basic | Batavia | Berlan | BGS | Black & Decker | BluCave | Bort Bosch | Carrera | Tools | Dema | DeWalt | Draper | DWT | Einhell | Facom | Festool | Flex | Ferm | Fein | Güde | Hazet | Hecht | Hilti | Hitachi | Kress | LUX | Mafell | Metabo | Makita | Mannesmann | Meister | PowerPlus | Ryobi | Scheppach | SKIL | Stanley | Triton | Varo | Walter | Westfalia | Worx | Würth

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).